Dafür kannst du unsere exklusive Pfötchen-Hotline für Welpenthemen unter der 📞 030 83799592 von montags bis freitags 9-18 Uhr erreichen. Möchtest du deinen Beratungstermin genauer planen, kannst du dir auch ganz bequem einen Termin über den folgenden Link buchen. Wir freuen uns auf dich!
Bis zum sechsten Monat erhalten Welpen in der Regel vier Mahlzeiten. Wenn dein kleiner Vierbeiner dann ein halbes Jahr alt ist, kannst du die Häufigkeit auf zwei oder drei Mahlzeiten täglich reduzieren - dadurch werden die Portionen natürlich größer. Bei der Fütterungsmenge solltest du dich immer an den →Empfehlungen auf den Futteretiketten orientieren, die auf das Gewicht deiner Fellnase zugeschnitten sind.
Für Welpen sind bestimmte Nährstoffe besonders wichtig, um ihr schnelles Wachstum und ihre gesunde Entwicklung zu unterstützen. Dazu gehören hochwertige Proteine für den Muskelaufbau, Kalzium und Phosphor für die Knochenentwicklung, sowie gesunde Fette für Energie und eine gesunde Haut. Vitamine wie A, D und E sind essenziell für das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit. Zusätzlich sind ausreichende Mengen an essentiellen Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 wichtig für eine gesunde Gehirnentwicklung und ein glänzendes Fell. Eine ausgewogene Ernährung, die all diese Nährstoffe enthält, ist entscheidend für die optimale Entwicklung des Welpen.
Welpen sollten in den ersten Lebensmonaten häufiger gefüttert werden als ausgewachsene Hunde. In der Regel sind drei bis vier Mahlzeiten pro Tag ideal, um ihren schnellen Wachstumsbedarf zu decken. Ab etwa dem sechsten Monat kann die Anzahl der Mahlzeiten auf zwei bis drei pro Tag reduziert werden. Es ist wichtig, die Futtermenge entsprechend der Rasse, Größe und dem Aktivitätsniveau des Welpen anzupassen und die Empfehlungen deiner Tierärztin oder deines Tierarztes zu berücksichtigen. Regelmäßige Mahlzeiten unterstützen die gesunde Entwicklung und verhindern Übergewicht.
Wir empfehlen die Fütterung des Welpenfutters bis zum 12. Monat. Dann sind die wichtigsten Prozesse der Wachstumsphase abgeschlossen. Welpenfutter enthält bestimmte Nährstoffe in höherem Maße als →Adult-Futter, so ist beispielsweise der Eiweißanteil um bis zu 10% höher. Der Körper deines Lieblings ist ab dem 12. Monat nicht mehr auf höher dosierte Nährstoffe angewiesen und ein Adult-Futter eignet sich dann optimal.
Der Wechsel von Welpen- auf Erwachsenenfutter sollte etwa im Alter von 12 bis 18 Monaten erfolgen, abhängig von der Rasse und Größe des Hundes. Kleinere Rassen benötigen diese Umstellung tendenziell früher als größere Rassen. Es ist wichtig, den Übergang langsam über mehrere Tage zu gestalten, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Die Entscheidung sollte auch in Absprache mit deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt getroffen werden, um sicherzustellen, dass der Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält und seine individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Kennt dein Welpe die Rohfütterung bereits vom Züchter, kannst du ihn ab Tag 1 im neuen Zuhause barfen. Der Körper deines Welpen wurde direkt nach Absetzen der Muttermilch daran gewöhnt und das Immunsystem ist bereits auf diese Fütterungsart eingestellt.
Hat dein Welpe Nass- oder Trockenfutter erhalten, gewöhne ihn nach unseren Tipps der →Umstellung an BARF Frische-Menüs.
Möglicherweise stimmt das Futter des Züchters nicht mit deinen Vorstellungen über ein gesundes Hundefutter überein und du willst deinem Liebling so schnell wie möglich das beste vom Besten füttern. Füttere deinem Welpen noch einige Tage das Futter vom Züchter, bevor du mit der →Umstellung auf ein neues Futter beginnst. Danach kannst du anfangen, einen Teil des neuen Futters unter das alte zu mischen - das kann unabhängig von der Futterart geschehen.